Ancrage réaliste et interventions surnaturelles. Transgression et subversion fantastiques des références dans les nouvelles de Heinrich von Kleist
Résumé
Wie Goethes Binnengeschichten aus den Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten entstehen auch Kleists Novellen als « Erzählungen ». Die damals nicht genau definierte Kategorie wird sowohl für das Märchen als freien Ausdruck der Phantasie wie auch für die deutlicher realitätsbezogene Novelle – so Wieland – benutzt. In Kleists Kleinepik spielt das Wunderbare, ob christlich oder abergläubisch spukhaft, auf befremdliche Weise in den Alltag hinein : Ein solches Erzählmuster wird im 20. Jahrhundert als « phantastisch » im gattungsmäßigen Sinn definiert. Diese Dualität erscheint in Kleists Novellen als verrätselnde Bearbeitung von Modellen wie der Legende und der Gespenstergeschichte. Auch Goethe koppelt schon in den Unterhaltungen das Geisterhafte von eindeutigen Interpretationsmustern ab. Was der Weimarer aber als distanziertes ästhetisches Experiment gestaltet, wird unter Kleists Feder zur unmittelbaren bedrohlichen Erfahrung, womit das Phantastische eine anthropologische und existenzielle Dimension gewinnt.
Kleist’s short stories like the stories Goethe placed in his Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten are written like the special form of narrative or Erzählungen. This category which was at the time quite vaguely defined could be called the fairy tale or Märchen, a free expression of the imagination, as well as the “novella” (Novelle) which was according to Wieland more closely embedded in the real. In Kleist’s short narrative texts the marvelous, be it based on Christian ideology or linked to superstitions about ghosts, creeps into everyday life in a disturbing way. In the twentieth century such a narrative form was defined as “fantastic” in the generic sense of the term. This duality appears in Kleist’s short stories as a questioning of the models of legend or ghost story. In his Unterhaltungen Goethe had himself already dissociated the motif of the revenant from every univocal interpretative scheme. But what is for Goethe a distant aesthetic play is for Kleist an immediately threatening experience so that the fantastic takes on an anthropological and existential dimension.